Unsere Reise im Wettbewerb Interreg Slam 2024-2025
Der Weg des PaNaNet+-Projekts zum Grand Finale des Interreg Slam
Wir sind stolz darauf, dass das PaNaNet+ Projekt am Grand Finale des Interreg Slam 2024-2025 teilgenommen hat. Der Bilanz ist eine hervorragende Bühnenperformance und ein großartiges Video über die wunderschönen Landschaften, die Bemühungen um barrierefreie Naturerlebnisse und den Slow Tourism.
Aber schauen wir uns nun die wichtigsten Schritte dieses Abenteuers bis zum Grand Finale genauer an.
Die Bewerbungsphase für den Interreg Slam-Wettbewerb war im späten Frühjahr und Frühsommer letzten Jahres. Zu diesem Zeitpunkt musste eine Storytelling-Präsentation eingereicht werden, um sich zu bewerben. Unser Programm hat mit der Geschichte von PaNaNet+ den Wettbewerb gestartet, einem Projekt, das Naturerlebnis, Umwelterziehung und umweltfreundlichen Tourismus sowie die Absicht umfasst, Menschen mit besonderen Bedürfnissen in größerem Umfang einzubeziehen. Der Zugang zu Naturerlebnissen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen ist inzwischen zu einem eigenständigen Thema geworden, das in einem Nachfolgeprojekt namens BaNEx weitergeführt wird. Das Akronym steht wörtlich für barrierefreies Naturerlebnis (auf Englisch).
Unsere Geschichte wurde für gut genug befunden, um sich für die zweite Runde des Wettbewerbs zu qualifizieren, bei der insgesamt 39 Geschichten eingereicht wurden. In dieser Runde produzierten die von Interact beauftragten Kreativen auch ein Video für PaNaNet+. Dieses Video konkurrierte mit 5 anderen Finalistenvideos um die Stimmen in einer Social-Media-Runde, wo es die drittmeisten Likes erhielt. Vielen Dank an alle, die an unser Video ein Like abgegeben haben. Wir sind sehr stolz auf diese Leistung und das Video selbst, das die beeindruckenden Naturstätten und die Vielfalt der Landschaft unserer grenzüberschreitenden Region zeigt.
Die dritte und letzte Runde fand Ende März in Gorizia/Nova Gorica im Rahmen der großen Veranstaltung der Interreg-Familie, der InterregGO, statt. Die sechs Finalisten traten live auf der Bühne auf. Unsere Kollegen aus dem PaNaNet+-Projekt und der Verwaltungsbehörde führten dort nach intensiver Vorbereitung vor der Veranstaltung eine eindrucksvolle Szene auf, in der sie neben den Naturschätzen unserer Region auch auf das barrierefreie Naturerlebnis und die Inklusion von Menschen mit besonderen Bedürfnissen aufmerksam machten.