SO22 Naturschutz
Key Information
Lead Partner
Fertő-Hanság Nemzeti Park Igazgatóság
Email:
fhnp@fhnp.kvvm.huEfre-Kofinanzierung:
€ 1 893 719,58Gesamtkosten:
€ 2 227 905,40Laufzeit:
07/2016 - 06/2020Projektpartner
Land Burgenland
Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel
WasserCluster Lunz - Biologische Station GmbH
Zusammenfassung
Die Projektpartner haben in den vergangenen Jahrzehnten eine effektive Zusammenarbeit in den Bereichen naturgerechtes grenzüberschreitendes Management, und ökotouristische Angebotsentwicklung miteinander verwirklicht, jedoch beschränkte sich ihre Kooperation im Bereich Ökomonitoring auf einzelne Fälle ohne Institutionen dahinter.
Daher ist das übergeordnete Ziel des Projekts die Abstimmung der Naturschutzaktivitäten (hauptsächlich Ökomonitoring) auf beiden Seiten der Grenze, wobei ein neuer Ansatz mit einheitlicher Methodik sowie koordinierter Verwirklichung angewandt wird.
Deswegen haben die PPs im Zuge der Projektvorbereitung ihre laufenden Naturschutz-Monitoring-Programme einander bekannt gegeben, gemeinsam Zielspezies und Habitate ernannt, die im Rahmen des Projekts abgestimmt erforscht werden sollen. Die derart festgelegten Forschungsprojekte umfassen neben Vogelmonitoring gemeinsame botanische und faunistische Forschungen von weiteren Zielarten und Lebensräumen, und limnologische und hydrobiologische Forschungen der Neusiedler See und Hanság Gebiete. Weiters sind noch kleinere Lebensraumwiederherstellungs-Schutzmaßnahmen und die grenzüberschreitende Weiterentwicklung der Vogelbeobachtungsinfrastruktur geplant, um den Störeffekt der Besucher auf die Brutplätze zu minimalisieren.
Ziel der Partner ist, die Forschungsergebnisse neben Experten auch für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen, daher sind auch Bewusstseinsbildungsaktivitäten geplant (z.B. gemeinschaftliche Datensammlung), die die aktive Einbeziehung der lokalen Bevölkerung ermöglichen. Um den Know-how Transfer bzg. Best Practices zu fördern werden grenzüberschreitende Fachtagungen organisiert.
Koordinierte Monitoring- und Lebensraumwiederherstellungs-Programme werden als Basis für das grenzüberschreitende Management von Natura 2000-Gebieten der Neusiedler See Region dienen, und damit zur Stabilisierung und Verbesserung deren Erhaltungsgrades beitragen.